Datenschutzerklärung
Vorwort
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer KiTa Farbenfroh der Stadt Waldkraiburg sowie unseren Services und Leistungen.
Die KiTa Farbenfroh (im Folgenden: „wir“, „uns“, „unser“) bekennt sich zu einem verantwortungsvollen Datenschutz und nimmt diesen besonders ernst. Ein sorgsamer Umgang mit Ihren Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den gesetzlich geltenden Regelungen und Vorschriften zum Schutz von personenbezogenen Daten, insbesondere im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), den weiteren in Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen sowie den jeweiligen landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Anhand dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie ausführlich über unseren Datenschutz, die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten sowie die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Die folgenden Informationen über diese Verwertung von Daten beziehen sich insbesondere auf Umfang, Art und Zweck der Verarbeitung.
Als personenbezogene Daten gelten diejenigen Informationen, welche unter Umständen eine Identifikation von Ihnen, beziehungsweise einer natürlichen Person, möglich machen könnte. Somit zählen zu den personenbezogenen Daten beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum oder die jeweilige IP-Adresse. Sogenannte anonyme Daten beziehen sich auf Daten, die unter Umständen zwar verwertet werden können, aus denen allerdings keinerlei Rückschluss auf eine natürliche Person beziehungsweise ein Personenbezug zum / zur individuellen Nutzer*in hergestellt werden kann.
Es ist grundsätzlich möglich, unsere Webseite ohne jegliche Angabe von personenbezogenen Daten zu nutzen. Sollte eine betroffene Person individuelle oder besondere Services auf unserer Homepage, beziehungsweise über unsere Homepage in Anspruch nehmen, kann unter Umständen, abhängig vom jeweiligen Service, eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Sollte eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von unserer Seite aus nötig, beziehungsweise erforderlich werden und es besteht in diesem Verarbeitungszusammenhang der betreffenden Daten keine gesetzliche Grundlage, werden wir grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Person einholen um Daten zu speichern und zu verarbeiten.
Als verantwortungsvolles Unternehmen haben wir verschiedene organisatorische und technische Maßnahmen ergriffen und erfolgreich umgesetzt, die einen sehr guten Schutz jeglicher durch unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten.
Wir möchten dennoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass gerade eine internetbasierte Datenübertragung in ihren Grundzügen Sicherheitslücken aufweist, sodass wir keinen vollkommenen Schutz gewährleisten können. Dies bezieht sich insbesondere auf Übertragungswege, die durch Drittanbieter zur Verfügung gestellt werden und auf die wir keinen Einfluss haben, sowie den genutzten Browser für das Internet. Da ein kompletter Schutz nicht garantiert werden kann, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, jegliche personenbezogenen Daten, die wir für eine Zusammenarbeit mit Ihnen benötigen, uns auch auf einem alternativen Weg mitzuteilen, beispielsweise telefonisch oder postalisch.
Erklärung zu gendergerechter Sprache
Wir setzen uns als Unternehmen dafür ein, dass Menschen jeglichen Geschlechts identisch behandelt werden. Uns ist bewusst, dass Sprache und Schrift Wirklichkeit konstruiert, weswegen wir in unserer Datenschutzerklärung bemüht sind, stets geschlechterneutral zu kommunizieren oder jegliches Geschlecht in die Ausführungen mit einzubeziehen. Sollte uns dies leider an einigen Stellen nicht gelungen sein, möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass wir in dieser Datenschutzerklärung jederzeit jegliches Geschlecht gleichberechtigt ansprechen – männlich, weiblich und divers.
1. Begriffsdefinitionen und Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Stadt Waldkraiburg wurde mit Begrifflichkeiten beziehungsweise Begriffen im Allgemeinen konzipiert, die durch den Verordnungs- und Richtliniengeber (explizit: die Europäische Union) beim Erlass der EU-DSGVO genutzt wurden. Da wir stets darum bemüht sind, unsere Datenschutzerklärung für unsere Kundinnen und Kunden, die Nutzer*innen unserer Internetseiten, sowie grundsätzlich für die Öffentlichkeit so übersichtlich und einfach lesbar wie möglich auszuführen, definieren und erklären wir im Folgenden Begriffe und Begrifflichkeiten, die in unserer Datenschutzerklärung auftauchen:
1.1 personenbezogene Daten
Als personenbezogene Daten gelten diejenigen Informationen, durch die eine Identifikation einer natürlichen Person (in unserer Datenschutzerklärung: „betroffene Person“) möglich wäre. Dabei wird jede natürliche Person, die indirekt oder direkt identifiziert werden kann, zu einer identifizierbaren Person. Dies bezieht sich auf eine Identifikation mittels einer Kennungszuordnung zu einer Kennung beziehungsweise Kennnummer, einem Namen, einer Online-Kennung oder einem Standort. Darüber hinaus gilt dies für eine Identifikation, durch die Merkmale identifiziert werden könnten, welche Ausdruck der physiologischen, psychischen, genetischen, physischen, kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.2 Verarbeitung
Als Verarbeitung gelten jeglicher Vorgang oder jegliche Reihe von Vorgängen, welche durch die Hilfe oder ohne die Hilfe automatisierter Verfahren im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vonstattengehen. Dies betrifft unter anderem das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
1.3. betroffene Person
Eine betroffene Person stellt eine identifizierbare oder bereits identifizierte natürliche Person dar, deren personenbezogene Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden können.
1.4 Pseudonymisierung
Als Pseudonymisierung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die so gesammelt und verwertet werden, dass die personenbezogenen Daten auch durch Zuhilfenahme weiterer Informationen nicht mehr eindeutig einer betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies gilt, sofern diese weiteren Informationen gesondert aufbewahrt werden und diversen organisatorischen und technischen Maßnahmen unterliegen, die sicherstellen, dass diese personenbezogenen Daten keiner identifizierbaren oder bereits identifizierten Person zugewiesen werden können.
1.5 Profiling
Profiling definiert jegliche mögliche Art einer automatisierten beziehungsweise automatischen Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die das Ziel verfolgt, diese personenbezogenen Daten dafür zu verwenden, einzelne oder mehrere persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, auszulesen. Explizit dient diese Auslesung der Bewertung, Voraussagung oder Analyse, beispielsweise von wirtschaftlicher Lage, Arbeitsleistung, Interessen, persönlichen Vorlieben, Verhalten, Gesundheit, Zuverlässigkeit, Ortswechsel oder dem aktuellen beziehungsweise einem ehemaligen Aufenthaltsort.
1.6 Einschränkung der Verarbeitung
Die Markierung von gespeicherten personenbezogenen Daten mit dem Ziel, diese in deren zukünftiger Verarbeitung einzuschränken, wird Einschränkung der Verarbeitung genannt.
1.7 Empfänger
Jede natürliche oder juristische Person, Einrichtung, Behörde oder andere Stelle gelten als Empfänger, wenn an diesen Empfänger personenbezogene Daten übermittelt oder offengelegt werden (müssen). Es ist dabei irrelevant, ob es sich beim Empfänger um einen Dritten handelt oder nicht. Eine Behörde, die durch einen bestimmten Auftrag einer Untersuchung nach dem Recht der Europäischen Union (EU) oder dem Recht eines der Mitgliedsstaaten der EU personenbezogene Daten unter Umständen erhält beziehungsweise erhalten muss, wird nicht unter dem Begriff Empfänger erfasst.
1.8 für die Verarbeitung Verantwortlicher
Der für die Verarbeitung Verantwortliche (auch: „Verantwortlicher“) ist diejenige juristische oder natürliche Person, Einrichtung, Behörde oder sonstige Stelle, die gemeinsam oder allein in Eigenverantwortung über Mittel und Zwecke dieser Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Sofern einzelne oder mehrere Mittel und / oder Zwecke durch geltendes Recht in der Europäischen Union oder im jeweiligen Mitgliedsstaat der EU vorgegeben sind, kann der Verantwortliche, beziehungsweise können die bestimmten Kriterien, seiner Benennung nach dem Recht der EU oder dem Recht der Mitgliedsstaaten der EU vorgesehen werden.
1.9 Auftragsverarbeiter / Auftragsdatenverarbeiter
Jede natürliche oder juristische Person, Einrichtung, Behörde oder andere Stelle, die im Sinne und im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter beziehungsweise Auftragsdatenverarbeiter.
1.10 Dritter
Als Dritter wird eine juristische oder natürliche Person, Einrichtung, Behörde oder andere Stelle bezeichnet, die neben der betroffenen Person, dem Auftragsverarbeiter, dem Verantwortlichen oder Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters eingesetzt werden und befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11 Einwilligung
Eine Einwilligung stellt jegliche von der betroffenen Person freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung dar, die in Form einer eindeutig bestätigenden Handlung oder offensichtlichen Erklärung abgegeben wird und sich darauf bezieht, dass diese betroffene Person mit der Verarbeitung der sie direkt oder indirekt betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung (für die Verarbeitung Verantwortlicher)
Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO, im Sinne sonstiger geltender Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie im Sinne der Datenschutzrichtlinien der Bundesrepublik Deutschland ist:
Die KiTa Farbenfroh der Stadt Waldkraiburg
Vertreten durch den ersten Bürgermeister
Robert Pötzsch
Stadtplatz 26
84478 Waldkraiburg
Deutschland
Kontakt: Tel.: 08638 959-0 |Fax.: 08638 959-200 | E-Mail: stadt@waldkraiburg.de | Web: www.waldkraiburg.de
Impressum:
https://www.waldkraiburg.de/stadt-verwaltung/impressum-stadt-verwaltung
3. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Unsere KiTa Farbenfroh der Stadt Waldkraiburg wird durch einen externen behördlichen Datenschutzbeauftragten unterstützt, welcher von der Firma VB-Datenschutz GmbH gestellt wird und bei Fragen rund um das Thema Datenschutz gerne kontaktiert werden kann.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
VB-Datenschutz GmbH
Verena Bauer
Untere Holdergasse 7
74182 Obersulm
Deutschland
Telefon: 07134 534354-0 E-Mail: bauer@vb-datenschutz.de
4.Rechte der betroffenen Person
Die Rechte der betroffenen Person umfassen:
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).
4.1 Widerrufsrecht
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.
4.2 Widerspruchsrecht
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgten Widerspruch unterlassen. Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.
4.3 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.
4.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automa
tisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.
4.5 Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
4.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
- Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
- Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt.
Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen. Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.
5.Datensicherheit
5.1 Bereitstellung der Webseite (Webhoster)
Unsere Webseite wird gehostet bei:
makrohaus AG
Getreidegasse 9,
83435 Bad Reichenhall Deutschland
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.
Dies sind:
- IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers
- Verwendetes Gerät Hostname des zugreifenden Rechners
- Betriebssystem des Besuchers
- Browsertyp und Version
- Name der abgerufenen Datei
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- Menge der Daten Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.
6. Consent Management
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.
7. Coco
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Coco. Anbieter des Dienstes ist die
netzstrategen GmbH
Alter Schlachthof 47
76131 Karlsruhe
Deutschland
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt. Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
cookie-consent
365 Tage
1st-Party Cookie
Dieses Cookie wird verwendet um die Einwilligung des Besuchers zur Verwendung von Cookies zu speichern.
8. Webshop
Wir bieten Ihnen unsere Produkte und/oder Dienstleistungen über unseren Webshop an. Im Rahmen des Produkt- und/oder Dienstleistungsverkaufs erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, aber auch Zugriffszeiten, Geräteinformationen oder Ihre IP-Adresse) für die Abwicklung des Kauf- und Bezahlungsprozesses.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse besteht in der fehlerfreien Darstellung und Optimierung unseres Webshops.
9. Adobe Commerce
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Adobe Commerce.
Anbieter des Dienstes ist die
Adobe Systems Software Ireland Limited,
4-6 Riverwalk,
Citywest Business Campus,
Dublin 24,
D24 DCW0, Irland.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt. Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
frontend
4 Stunden
1st-Party Cookie
Dieses Cookie enthält die Sitzungs-ID.
10. Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt
Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11. ALFRIGHT Datenschutzhinweise
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst ALFRIGHT Datenschutzhinweise. Anbieter des Dienstes ist Lukmann Consulting GmbH, Packerstraße 183, A-8561 Söding, Österreich.
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dieser Dienst unterstützt uns dabei unsere Datenschutzhinweise stets aktuell und rechtskonform zu halten. Daher stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses.
12. Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen bei einer Aufsichtsbehörde ein Beschwerderecht zu. Insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/